„Wer rastet, der rostet.“ So lautet eine beliebte Redewendung, die uns dazu animieren soll, uns immer weiterzuentwickeln. Wir sind zwar davon überzeugt, dass eine regelmäßige Rast uns dabei hilft, die Räder geschmeidig zu halten, nichtsdestotrotz entwickelt sich die Coaching-Branche immer weiter.

Damit du dir darüber nicht den Kopf zerbrechen musst, haben wir recherchiert. Finden wir heraus, welche Kompetenzen der/die Coach der Zukunft benötigt.

Digitale Kompetenzen

In einer Welt, in der das Digitale unseren Alltag stark beeinflusst, ist es eine unglaubliche Ressource für Coaches, sich mit den aktuellen Technologien und digitalen Trends auseinandersetzen zu können.

Digitale Kompetenzen sind überaus wertvoll, um Klient*innen effektiv begleiten zu können. Aber was bedeutet das konkret? Es geht um weit mehr als die Beherrschung von Zoom-Meetings oder das Teilen von Bildschirmen.

Für Coaches ist es wichtig zu verstehen, wie digitale Tools das Leben und die Arbeitswelt ihrer Klient*innen prägen und wie sie diese Tools nutzen können, um Coaching-Prozesse zu verbessern. Ein Beispiel? Die Verwendung von Apps, die Klient*innen helfen, ihre Ziele zu verfolgen und Fortschritte zu messen.

Mehr mit dem Thema Digitalisierung haben wir uns auch in diesem Beitrag auseinandergesetzt – schau doch Mal vorbei, wenn du Lust hast: Einsatz von Virutal Reality im Coaching

Designkompetenzen

Jede*r Klient*in ist einzigartig – und so sollte auch ihr Coaching sein. Designkompetenzen erfordern Kreativität und Flexibilität. Es geht darum, maßgeschneiderte Coaching-Pläne zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele jeder einzelnen Person zugeschnitten sind.

Ein Coach, der Designkompetenzen besitzt, ist wie ein Schneider, der für jede*n Klient*in einen perfekt sitzenden Anzug oder ein maßgeschneidertes Kleid anfertigt.

Ein Coaching-Plan, der für eine Führungskraft in einer Start-up-Umgebung zugeschnitten ist, wird anders aussehen als jener, der für eine junge Mutter, die mit ihrer Work-Life-Balance hadert.

Kompetenzen für weniger hierarchische Organisationen

Die traditionelle Unternehmenspyramide wird zunehmend durch flachere, agilere Strukturen ersetzt. Die Aufgabe von Coaches kann es in einem solchen Kontext sein, ihre Klient*innen darauf vorzubereiten, in solchen Umgebungen zu gedeihen.

Das erfordert ein tiefes Verständnis für Netzwerkstrukturen und die Fähigkeit, Klient*innen dabei zu unterstützen, ihre Rolle innerhalb dieser Strukturen zu finden und zu gestalten.

Ein praktischer Tipp am Rande: Rollenspiele nutzen, um Klient*innen auf die Dynamik in flachen Hierarchien vorzubereiten.

Umgang mit Lebensthemen

Coaching geht oft über berufliche Themen hinaus und berührt verschiedene Aspekte des Lebens. Ein Coach sollte daher in der Lage sein, ein breites Spektrum an Themen zu behandeln – von Karrierefragen bis hin zu persönlichen Herausforderungen.

Das erfordert Empathie, Geduld und die Fähigkeit, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Klient*innen sich öffnen können.

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

Die einzige Konstante ist der Wandel, und das gilt auch für das Coaching. Wer in der Lage ist, sich schnell an verändernde Umstände und Bedürfnisse anzupassen, wird sich am zukünftigen Coachingmarkt vorausichtlich leichter tun.

Das könnte bedeuten, neue Coaching-Methoden zu erlernen oder sich auf unterschiedliche Klient*innen einzustellen. Eine Möglichkeit um am aktuellen Stand zu bleiben, kann sein, sich in neuartigen Coaching-Methoden wie Virtual-Reality-Coaching weiterzubilden, um den Anforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden.

Interkulturelle Kompetenzen

In einer globalisierten Welt ist die Fähigkeit, effektiv mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten, unerlässlich. Coaches sollten sich bewusst sein, wie kulturelle Unterschiede die Kommunikation und das Verhalten beeinflussen können.

Sie sollten auch in der Lage sein, kulturelle Sensibilität in ihren Coaching-Sitzungen zu demonstrieren. Wenn du mehr über interkulturelle Kompetenzen erfahren möchtest, wirf doch einen Blick in den Beitrag „Kulturelle Vielfalt in Training und Coaching“ und finde heraus, wie du deine Fähigkeiten steigern kannst.

Bist du bereit, deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben? Mache auch du deine Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in oder bilde dich weiter im Bereich der Systemischen Aufstellungsarbeit.

Werde Teil der il Community und erfahre mehr über einen praxisnahen und umfassenden Zugang zu dem Thema Coaching. Melde dich noch heute an und setze deine Reise zu einer erfolgreichen Coaching-Karriere fort!